Ausstellung vom 9. November bis 24. November 2023
Eine Veranstaltung des Vereins Eisleber Synagoge e.V. und der Lutherstadt Eisleben mit Unterstützung der RLS Sachsen-Anhalt und der evangelischen Kirchengemeinde St. Andreas-Nicolai-Petri
Hintergrund:
Während der deutschen Okkupation Polens im Zweiten Weltkrieg konnten etwa 5.000 von annähernd einer Million jüdischen Kindern gerettet werden, weil sie von ihren Eltern in die Obhut polnischer Familien gegeben wurden. Die Polinnen und Polen, die sich eines Kindes annahmen, wurden später oft auch seine Eltern. Im Allgemeinen hielten sie die Adoption geheim, einige enthüllten die Wahrheit vor ihrem Tod, andere nahmen sie mit ins Grab.
Die Ausstellung „Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern“ porträtiert beispielhaft 15 Personen, geboren zwischen 1939 und 1942, die die erschütternde Geschichte ihres Lebens erzählen und von der Suche nach Spuren ihrer jüdischen Verwandten, Namen und Geburtsdaten berichten. Die Ausstellung wurde von der Assoziation „Kinder des Holocaust“, Polen, gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung erarbeitet und im Frühjahr 2015 erstmalig im
Museum zur Geschichte der polnischen Juden in Warschau präsentiert.
Öffnungszeiten:
Die Ausstellung kann vom 9. November - 24. November 2023 besichtigt werden:
bis 11. Nov.: Mo bis Sa 10 - 16 Uhr, So 11 – 16 Uhr und
ab 12. Nov.: Mo bis Sa 11 - 15 Uhr, So 11 – 13 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Zeit: 11:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ort: Lutherstadt Eisleben, St. Andreaskirche, Andreaskirchplatz